„In den Museumsdepots lagern unbekannte Schätze, die aufgrund ihres fragilen Zustandes oder bestehender Schäden nicht ausgestellt werden können. Die Restaurierung soll diese wichtigen Exponate aus dem Depot in die Ausstellung holen und deren Bedeutung erschließen. Die Wiedergewinnung der eigenen Bestände ist wichtiger als so mancher Ankauf.”
Wer wird gefördert?
Öffentlich zugängliche Museen in Ost- und Mitteldeutschland.
Was wird gefördert?
Restaurierung, Konservierung, Dokumentation und Erschließung von national und regional bedeutendem Kulturgut, das derzeit nicht ausgestellt werden kann.
Wie wird gefördert?
Bereitstellung finanzieller Mittel.
Was sind die wichtigsten Kriterien?
Die Qualität der Objekte und die Sinnhaftigkeit einer geplanten Präsentation und Erschließung.
Wo wird gefördert?
Ost- und Mitteldeutschland
Was wird nicht gefördert?
Publikationen, Baumaßnahmen, Digitalisierungen und Denkmalpflege.
Projektbeispiele
Berlin
Marienkirche
Restaurierung: Epitaph in der Marienkirche, Berlin
Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder
mehr...
Berlin
Bröhan-Museum
Frischzellenkur für Sanatoriumsmöbel
Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder
mehr...
Dessau
Museum für Stadtgeschichte
Eisern gesammelt
Kulturstiftung der Länder
Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder
Dresden
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Doppelwandbecher im Grünen Gewölbe
Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder
mehr...
Dresden
Schloss Pillnitz
Restaurierung: Schreibschrank des sächsischen Kurfürsten Friedrich August II.
Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder
mehr...
Freiberg
Stadt- und Bergbaumuseum
Restaurierung des Frankensteiner Altars
Kulturstiftung der Länder
Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder
Gotha
Stiftung Schloss Friedenstein
Restaurierung zweier Sonnenschirme aus der Zeit um 1700
Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder
mehr...
Hiddensee
Gerhart-Hauptmann-Haus
Hauptmann auf Hiddensee
Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder
mehr...
Meiningen
Meininger Museen
Restaurierung der Venus von Meiningen
Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder
mehr...
Naumburg
Naumburger Dom
Restaurierung Chorbücher
Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder
Ernst von Siemens Kunststiftung
Rostock
Universität
Restaurierung: Münzschrank im Besitz des Heinrich Schliemann-Instituts
Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder
mehr...
Wismar
Stadtgeschichtliches Museum „Schabbelhaus“
Restaurierung: Porträt des Carl Hinrich Möller
Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder
mehr...
Zittau
Städtische Museen Zittau
Geschnitztes Gedenken
Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder
mehr...Über die Stiftung
1999 wurde der Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder gegründet, um die Ziele der länderübergreifenden Kulturstiftung nachhaltig zu unterstützen und ihr Fundament in der Gesellschaft weiter zu stärken. Der Freundeskreis wirbt dafür, dass die Bewahrung nationalen Kulturerbes nicht ausschließlich die Aufgabe der öffentlichen Hand sein kann und setzt ein Zeichen dafür, dass es neben der staatlichen auch private gesellschaftliche Verantwortung für Kunst und Kultur gibt.
Die überregionale Arbeit der Kulturstiftung der Länder ergänzend, legt der Freundeskreis seinen Schwerpunkt auf die ostdeutsche Kulturlandschaft. Gerade bei kleineren – in ihrer Bedeutung für die Kultur- und Regionalgeschichte aber wichtigen – Kultureinrichtungen ist der Bedarf bei Restaurierungen und Sammlungsergänzungen immens.
Kontakt
Prof. Dr. Frank Druffner, Geschäftsführer
Nora Landsberg, Assistentin der Geschäftsführung
Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder e.V.
c/o Kulturstiftung der Länder
Lützowplatz 9, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 89 36 35 19
Fax: +49 (0) 30 89 14 25 1