- Utagawa Kuniyasu, Alle 47 treuen Vasallen auf dem Rückmarsch über die Ryōgoku-Brücke, ca. 1825, Inv. V/2035, Foto: Axel Kilian, Ethnologische Sammlung Museum Natur und Mensch, Städtische Museen Freiburg.
- Utagawa Hiroshige, Reisfelder in Asakusa und das Torinomachi-Fest, 1857, Inv. V/2098, Foto: Axel Kilian, Ethnologische Sammlung Museum Natur und Mensch, Städtische Museen Freiburg.
- Utagawa Hiroshige, Abendschauer über der Großen Brücke in Atake, Inv. V/2095, Foto: Axel Kilian, Ethnologische Sammlung Museum Natur und Mensch, Städtische Museen Freiburg.
- Utagawa Hiroshige, Pfingstrosen und Pfau, 1830er Jahre, Inv. V/2087, Foto: Axel Kilian, Ethnologische Sammlung Museum Natur und Mensch, Städtische Museen Freiburg.
- Katsushika Hokusai, Der Suwa-See in der Provinz Shinshū, 1830, Inv. V/2082, Foto: Axel Kilian, Ethnologische Sammlung Museum Natur und Mensch, Städtische Museen Freiburg.
- Katsukawa Shunchō, Heimliche Verabredung, ca. 1790, Inv. V/2061, Foto: Axel Kilian, Ethnologische Sammlung Museum Natur und Mensch, Städtische Museen Freiburg.
- Katsukawa Shunshō, Kabuki-Szene unter einer Weide, ca. 1775, Inv. V/2049, Foto: Axel Kilian, Ethnologische Sammlung Museum Natur und Mensch, Städtische Museen Freiburg.
- Utagawa Kuniyasu, Kinder spielen Sumō-Ringen, 1830er Jahre, Inv. V/2041, Foto: Axel Kilian, Ethnologische Sammlung Museum Natur und Mensch, Städtische Museen Freiburg.
Geishas und Schauspieler, lyrische Landschaften und phantastische Szenerien: Eine heitere und doch vergängliche Welt entfaltet sich auf kostbaren japanischen Holzschnitten. Vor etwa hundert Jahren gelangte dieser besondere Schatz in die Ethnologische Sammlung des Museums Natur und Mensch der Städtischen Museen Freiburg.
2018 war er in der Ausstellung „Japanische Holzschnitte aus der Sammlung Ernst Grosse“ erstmals umfassend zu sehen.
Unter den rund 60 Arbeiten sind erlesene Werke von Hokusai und Hiroshige, aber auch rare Bildnisse „schöner Frauen“ aus dem 18. Jahrhundert zu finden.
Alle konnten dank der Förderung durch „Kunst auf Lager“ restauriert werden. Das Ergebnis ist auch in einem deutsch-englischen Katalog dokumentiert, der im Imhof-Verlag erschienen ist.