- Emil Lugo, Landschaft mit Pappeln aus dem Priengrunde, 1895, Öl auf LW auf Pappe Vorzustand: Der streifig aufgetragene Firnis ist über die Jahre unterschiedlich stark vergilbt und verfälscht dadurch den originalen Farbeindruck. © Foto: Felicitas Klein, Berlin, 2016
- Emil Lugo, Landschaft mit Pappeln aus dem Priengrunde, 1895 Endzustand: Nach der Firnisabnahme ergibt sich wieder ein farblich homogener Gesamteindruck. © Foto: Felicitas Klein, Berlin, 2017
- Viktor Paul Mohn Sonntagmorgen im Frühling oberhalb des Plauenschen Grundes bei Dresden, 1871 Öl auf Leinwand, Vorzustand: Der stark vergilbte Firnis führt zu extremer Verfälschung des originalen Farbeindrucks. Die Abbildung zeigt eine zudem nur partielle historische Firnis-abnahme (links). © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie. Foto: Andres Kilger, 2014
- Viktor Paul Mohn Sonntagmorgen […], 1871, Endzustand: Im Rahmen der Ausstellungsvorbereitung wurden lockere Malschichten gefestigt und die Firnisabnahme vollendet. © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie. Foto: Andres Kilger, 2017
- Vorzustand: HIstorischer Schnitzrahmen weist zahlreiche Ausbrüche in Ornament und Vergoldung auf, © Foto: Iris Schönfelder, Berlin, 2016
- Endzustand: Die fehlenden Ornamente wurden nachgeschnitzt und angesetzt (siehe Detailabbildung links). Ergänzungen und Fehlstellen wurden neugefaßt bzw. retuschiert. © Foto: Iris Schönfelder, Berlin, 2017
- Endzustand: Die fehlenden Ornamente wurden nachgeschnitzt und angesetzt (siehe Detailabbildung links). Ergänzungen und Fehlstellen wurden neugefaßt bzw. retuschiert. © Foto: Iris Schönfelder, Berlin, 2017
- Albert Flamm, Segelboote. Miniatur aus der Sammlung Loewe, 1877, Öl auf Elfenbein, Vorher/ Nachher: Die Oberfläche der Miniatur-malerei ist stark verschmutzt, die wässrige Oberflächen-reinigung (links) legt dieursprüngliche Farbigkeit wieder frei. © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie.Foto: Kristina Mösl 2017
Seit Gründung der Nationalgalerie sammelt das Berliner Museum Studien, Skizzen, Miniaturen und Werke in kleinen Formaten. Dieser Bestand zählt sogar zu den Schwerpunkten der Sammlung. Manche Bilder ergänzen Ausstellungen, ohne selbst im Fokus zu stehen, viele wurden selten oder nie gezeigt. Unter dem Titel „Kleine Meisterwerke“ rückten über 50 Gemälde und 60 Miniaturen von Künstlern wie Anna Dorothea Therbusch, Moritz von Schwind, Friedrich Wasmann, Anselm Feuerbach, Hans Thoma und heute weniger bekannten Malern ins Scheinwerferlicht und wurden in einem Katalog dokumentiert.
Die HERMANN REEMTSMA STIFTUNG hat die notwendigen Restaurierungsmaßnahmen ermöglicht.