- Abraham Bloemaert, Maria mit dem Christusknaben, 1620–30, Kunsthalle Bremen, Inv. Nr. 2068, vor Restaurierung, oxidiertes Bleiweiß, altes Passepartout deckt Kanten ab, Foto: Jutta Keddies
- Abraham Bloemaert, Maria mit dem Christusknaben, 1620–30, Kunsthalle Bremen, Inv. Nr. 2068, Wasserzeichen, Die Kulturgutscanner-Rosenau
- Deformierte Passepartouts – Lagerung zu Beginn des Projekts, Foto: Jutta Keddies
- Anonym, Kunsthalle Bremen, Inv. Nr. 1941, Verso, nach Abnahme von Pappe- freigelegte Zeichnung, Die Kulturgutscanner-Rosenau
- Detail vor der Restaurierung: Abraham van Diepenbeck, Christus am Ölberg, Kunsthalle Bremen, Inv. Nr. 1024f, Foto: Jutta Keddies
- Detail nach der Restaurierung: Abraham van Diepenbeck, Christus am Ölberg, Kunsthalle Bremen, Inv. Nr. 1024f, Die Kulturgutscanner-Rosenau
Im Kupferstichkabinett der Kunsthalle Bremen schlummerte eine Sammlung von rund 900 niederländischen Zeichnungen aus dem 15. bis 18. Jahrhundert, deren historische Aufbewahrungsweise sich als konservatorisch problematisch erwies. Die zuständige Kuratorin entwickelte mit einer freien Restauratorin ein umfassendes Konzept, das neben der Umlagerung auch die Konservierung bzw. Restaurierung, Ergänzung der Inventarisierung, Digitalisierung, Erforschung und Ausstellung vorsah.
Dabei sollten Besucher Einblicke in die restauratorische Arbeit erhalten und die Zeichnungen für künftige Nutzer verfügbar werden. Die HERMANN REEMTSMA STIFTUNG hat die Restaurierung finanziert und Sachmittel bereitgestellt.