„In den Museumsdepots lagern unbekannte Schätze, die aufgrund ihres fragilen Zustandes oder bestehender Schäden nicht ausgestellt werden können. Die Restaurierung soll diese wichtigen Exponate aus dem Depot in die Ausstellung holen und deren Bedeutung erschließen. Die Wiedergewinnung der eigenen Bestände ist wichtiger als so mancher Ankauf.“
Wer wird gefördert?
Öffentlich zugängliche Museen.
Was wird gefördert?
Restaurierung, Konservierung, Dokumentation und Erschließung von national und regional bedeutendem Kulturgut, das derzeit nicht ausgestellt werden kann.
Wie wird gefördert?
Bereitstellung finanzieller Mittel.
Was sind die wichtigsten Kriterien?
Die Qualität der Objekte und die Sinnhaftigkeit einer geplanten Präsentation und Erschließung.
Wo wird gefördert?
Deutschlandweit
Was wird nicht gefördert?
Publikationen, Baumaßnahmen, Digitalisierung und Denkmalpflege.
Projektbeispiele
Dessau
Museum für Stadtgeschichte
Eisern gesammelt
Kulturstiftung der Länder
Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder
Erfurt
Angermuseum
Aus provisorischen Depots ins Museum
Ernst von Siemens Kunststiftung
Kulturstiftung der Länder
Frankfurt am Main
Frobenius-Institut
Bilderbuch der Menschheitsgeschichte
Ernst von Siemens Kunststiftung
Kulturstiftung der Länder
Freiberg
Stadt- und Bergbaumuseum
Restaurierung des Frankensteiner Altars
Kulturstiftung der Länder
Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder
Gotha
Schloss Friedenstein
162 altdeutsche Bildtafeln für den Mittleren Westen
Ernst von Siemens Kunststiftung
Kulturstiftung der Länder
Rudolf-August Oetker-Stiftung
Hamburg
Museum für Kunst und Gewerbe
Rettung historischer Schätze in der Sammlung Fotografie
HERMANN REEMTSMA STIFTUNG
Kulturstiftung der Länder
Wüstenrot Stiftung
ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Hannover
Landesmuseum Hannover
Goldener Glanz für die Goldene Tafel
Ernst von Siemens Kunststiftung
Kulturstiftung der Länder
Rudolf-August Oetker-Stiftung
VolkswagenStiftung
VGH-Stiftung
Karlsruhe
Staatliche Kunsthalle
Matthias Grünewalds „Kreuztragung“ des Tauberbischofsheimer Altars
Kulturstiftung der Länder
Rudolf-August Oetker-Stiftung
Kleve
Museum Kurhaus Kleve
Der Vergänglichkeit entgangen: „Hieronymus im Gehäuse“
Kulturstiftung der Länder
mehr...
Köln
Historisches Archiv der Stadt Köln
Wiederaufbau des Gedächtnisses einer Stadt
Kulturstiftung der Länder
mehr...
Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde
Ans Licht geholt! – Kulturelles Erbe aus Ozeanien wird wieder sichtbar
Kulturstiftung der Länder
mehr...
Magdeburg
Kulturhistorisches Museum
Zeichnungen von Moritz von Schwind
Kulturstiftung der Länder
mehr...
Saarbrücken
Museum für Vor- und Frühgeschichte
Mittelalterliches Glasfenster aus der Burg Siersberg
Kulturstiftung der Länder
mehr...
Schwerin
Staatliches Museum Schwerin
Der Mecklenburgische Planschatz
Kulturstiftung der Länder
mehr...Über die Stiftung
Die Kulturstiftung der Länder unterstützt seit 1988 deutsche Museen, Bibliotheken und Archive bei der Erwerbung bedeutender Kunstwerke und Kulturgüter. Über die finanzielle Beteiligung an wichtigen Akquisitionen hinaus leistet die Kulturstiftung der Länder umfassende fachliche Beratung, hilft bei der Suche nach Experten und Förderern. Zudem unterstützt sie kunst- und kulturhistorische Ausstellungen von herausragender Bedeutung.
Neben der Förderung von Ankäufen hat sich die Kulturstiftung in der Vergangenheit auch mehrfach für die Restaurierung von Kulturgut eingesetzt: Anlässlich der Hochwasserkatastrophen von 2002 und 2013, des Brandes der Anna-Amalia-Bibliothek oder des Einsturzes des Historischen Archivs in Köln.
Zusammen mit der Kulturstiftung des Bundes wurde 2007 das inzwischen abgeschlossene Projekt KUR aufgelegt. Die geförderten Restaurierungsprojekte zeichneten ihre exemplarische Bedeutung und eine weit gefächerte thematische Auswahl aus. Ziel des Programms war es, neue wissenschaftliche Grundlagen für eine fachgerechte Konservierung zu schaffen und restauratorische Techniken weiterzuentwickeln, damit die gewonnenen Erkenntnisse über das Programm hinauswirken können.
Der Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder fördert die Restaurierung von Kulturgut in Museen, Bibliotheken und Archiven in Ost- und Mitteldeutschland.
Kontakt
Prof. Dr. Frank Druffner, stellvertretender Generalsekretär
Johannes Fellmann, Pressereferent
Kulturstiftung der Länder
Lützowplatz 9
10785 Berlin
Tel.: +49 (0)30 893 635 0
Fax: +49 (0)30 891 425 1